KONTAKT

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! 

Tel: +41 62 298 28 28

oder gerne auch per Email

Blendung

Blendung kann direkt von Leuchten, Lichtquellen oder anderen Flächen mit zu hoher Leuchtdichte – auch Fenstern – ausgehen (Direktblendung). Oder sie wird von Reflexen verursacht, die durch Spiegelung auf glänzenden Oberflächen entstehen (Reflexblendung). Direkt- wie Reflexblendung vermindern den Sehkomfort (psychologische Blendung) und setzen die Sehleistung herab (physiologische Blendung).

Blendung ist abhängig

  • von der Leuchtdichte und Grösse der Lichtquelle,
  • ihrer Lage zum Betrachter,
  • der Helligkeit des Umfelds und des Hintergrunds.

Durch die richtige Anordnung und Abschirmung von Leuchten und die Auswahl heller Farben und matter Oberflächenstruktur der Raumflächen kann Blendung so gering wie möglich gehalten werden.

Die direkte Blendung kann vermieden werden, wenn die Oberflächen von Leuchten unter flachen Winkeln möglichst geringe Leuchtdichten aufweisen und der direkte Blick in die Lichtquellen abgeschirmt ist. Direktblendung in Innenräumen wird nach dem UGR-Verfahren (Unified Glare Rating) bewertet; Normen nennen Mindestwerte für den Blendschutz. Entsprechend platzierte Leuchten und Arbeitsplätze, seitlich einfallendes Licht, matte Oberflächen im Raum und die Leuchtdichtebegrenzung der Leuchten beugen Reflexblendung vor.

Referenz: EN 12665

Zurück